Datensicherung.nrw

 

Im Rahmen des Vorprojektes Datensicherung.NRW (DaSi.NRW) wird ein Betriebsmodell entwickelt, um in und für NRW eine hochschulübergreifende Datensicherung aufzubauen. Dabei gilt es die technischen, organisatorischen und prozessualen Randbedingungen und Anforderungen zu erarbeiten. Das arbeitsteilige und neue Betriebsmodell ist in dieser Form einzigartig in NRW. In enger Abstimmung werden Aspekte für anbietende Hochschulen und dienstnehmende Hochschulen erarbeitet, die Eingang in die Anforderungen für die zu beschaffenden Infrastruktur-Produkte finden.

Hochschulen benötigen zwingend Speicherinfrastrukturen, um ihre Aufgaben zu erbringen. Die zu sichernden Daten sind dabei heterogen. Abweichende Plattformen, aber auch Daten aus den verschiedenen Disziplinen stellen für eine moderne Speicherinfrastruktur eine Herausforderung dar. Die Datenvielfalt deckt dabei E-Mails, Lehr- und Lernmaterialien sowie Beschaffungs- und Rechnungswesen, Personaldaten und vieles mehr ab. Permanente und verlässliche Verfügbarkeit aller Datenbestände stellt somit einen wesentlichen Baustein im Kontext der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung dar.

 

Entwicklung des landesweiten Service Datensicherung.nrw

Von NRW-Hochschulen für NRW-Hochschulen

Aktuelle Schadensereignisse belegen in drastischer Form, dass von einem Verzicht auf eine strukturell, technisch und räumlich getrennte Sicherungskopie dringend abzuraten ist. Dieser Herausforderung begegnet das Konsortium im Vorprojekt Datensicherung.nrw und entwickelt eine nachhaltige und zeitgemäße Speicherinfrastruktur sowie den entsprechenden Service – über die jeweiligen Hochschulgrenzen hinaus!

Service & Support

Service und Support gehören zusammen wie Backup und Restore. Genau aus diesem Grund bietet Datensicherung.nrw einen standortübergreifenden Support, der die dienstnehmenden Hochschulen bei der Servicenutzung unterstützt.

Während infrastrukturelle Anfragen von den Administrierenden der jeweiligen Dienstleistungszentren gelöst werden, werden Betriebs- und Beratungsfragen vom Experten-Team bearbeitet. In diesem Team kommen langjährige Expertise und Kompetenz in Backup und Restore der NRW-Kollegen zum Tragen – unabhängig davon, ob dienstleistende oder dienstnehmende Hochschule. Die Fachhochschule Dortmund stellt dafür das Ticketsystem zur Verfügung, um den standortübergreifenden Support für Datensicherung anzubieten.

Das Kompetenznetzwerk

In dem DH.NRW-Projekt Datensicherung.nrw erarbeiten die staatlichen Hochschulen in NRW ein gemeinsames Betriebskonzept als Basis für eine landesweite Datensicherungsinfrastruktur.

Ergänzt wird die Dateinsicherungsinfrastruktur durch den Aufbau designierter Datensicherungszentren, die mit der entsprechend modernen und leistungsstarken Hardware ausgestattet werden, um diesen Service für dienstnehmende Hochschulen anzubieten. Auf diese Weise gelingt ein skalierbarer Service, der zuverlässige Datensicherung an NRW-Hochschulen ermöglicht – und das landesweit.

Für die Umsetzung des landesweiten Backup-Service kooperiert das Datensicherung.nrw-Konsortium unter anderem mit dem DH.NRW-Partnerprojekt IDM.nrw.