Sinn und Zweck von Kennwörtern

Ansprechpartnerin

Name

Nicole Wießner

Bei Fragen oder Sicherheitsvorfällen

Telefon

work
+49 241 80-29247

E-Mail

E-Mail
 

Digitale Kommunikation

Die RWTH Aachen University ermöglicht Ihnen, mit der RWTH oder mit anderen über das Internet zu kommunizieren. Studierende können über das Internet Lerninhalte abrufen, Übungsaufgaben abgeben, mit Dozierende in Kontakt treten, Klausuren anmelden, sich drahtlos mit dem Internet verbinden und vieles mehr. Als Mitarbeitende erfassen Sie Prüfungsleistungen, führen Bestellungen durch oder oder regeln den lesenden oderschreibenden Zugriff auf die Dokumente mit Ihren Forschungsergebnissen.

Geheime Kennwörter

Dem Kennwort kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Durch Eingabe Ihres Kennnwortes bestätigen Sie, dass Sie, und nicht jemand anderes Daten abruft, Dokumente bereitstellt, Klausuren an- oder abmeldet, oder anderweitig kommuniziert. Damit niemand anderes in Ihrem Namen aktiv wird, ist es erforderlich, dass Ihr Kennwort nur Ihnen und den Servern der RWTH bekannt ist. Daher unternimmt die RWTH Anstrengungen um Ihre Kennwörter angemessen vor Diebstahl und Missbrauch zu schützen.

Eigene Schutzpflicht

Aber auch Ihnen obliegt eine Schutzpflicht.

  • So dürfen Sie Ihr Kennwort niemals weitergeben.
  • Sie sollten Ihr Kennwort nur auf Rechnern eingeben, denen Sie vertrauen können und die über aktuelle Schutzsoftware (Virenscanner, Firewall) verfügen.
  • Geben Sie Ihr Kennwort nur ein, wenn Sie sicher sind, dass die RWTH danach fragt und nicht etwa gefälschte Webseiten mit kriminellem Hintergrund.
  • Prüfen Sie dazu die Adresse der besuchten Webseite. Sie endet bei RWTH-Seiten immer auf "rwth-aachen.de" (bei FH Aachen-Seiten entsprechend "fh-aachen.de") und verwendet sichere Verschlüsselung. Die Verschlüsselung wird bei vielen Browsern durch ein geschlossenes Vorhängeschloss symbolisiert.
 

Weitere Informationen zum Thema

  1. Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
  2. Information und weiterführende Links zum Thema Antiphishing & Cybercrime (en) bietet die Webseite der Anti-Phishing Working Group, Inc. (APWG).
  3. ein Poster mit Hinweisen zur Erkennung von Phishing bietet ebenfalls die APWG