Categories(keywords) For Search: x0any0x xq1x xq1t2x xq1t3x xq1i3x xq1i4x xq1t2i3x xq1t2i4x xq1t3i3x xq1t3i4x xq3x xq3t2x xq3t3x xq3i3x xq3i4x xq3t2i3x xq3t2i4x xq3t3i3x xq3t3i4x xt2x xt2i3x xt2i4x xt3x xt3i3x xt3i4x xi3x xi4x

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen_1440x680

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Qualifiziere dich als Ingenieur:in UND Manager:inStarte deine Zukunft mit dem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen – wir bieten dir eine einzigartige Kombination aus betriebswirtschaftlicher Expertise und technischem Wissen. Dieser Studiengang bereitet dich ideal auf eine Rolle an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik vor. Darüber hinaus kannst du zwischen zwei Fachrichtungen wählen, die sich durch den technischen Schwerpunkt unterscheiden: Maschinenbau oder Elektrotechnik. 

Mit diesem Studium bist du in der Lage, technische Zeichnungen zu verstehen, Werkstoffe auszuwählen und Investitionsrenditen zu berechnen. Du wirst auch Führungskompetenzen erwerben, Konflikte im Arbeitsalltag lösen und ein Unternehmen durch das Tagesgeschäft navigieren können.

Informiere dich jetzt über den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen!

Staatlich refinanziert
Exzellente Ausstattung
Kleine Lerngruppen
Großer Praxisbezug
Verschiedene Zeitmodelle
Starke Vernetzung zu Unternehmen

Key Facts

Deine Zukunftsaussichten

Die Grenzen zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen verschmelzen zunehmend. Interdisziplinäre Kompetenz ist jetzt gefragt! Im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen bereiten wir dich auf Karrieren an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor. Als Wirtschaftsingenieur:in hast du ausgezeichnete Karriereaussichten. Selbst in turbulenten Zeiten auf dem Arbeitsmarkt wirst du mit deinem Abschluss einfacher einen Job finden als ein:e reine:r Wirtschaftswissenschaftler:in oder reine:r Ingenieur:in. Denn: Auch in Bereichen, die früher kaufmännischen Profis vorbehalten waren wie Vertrieb und Einkauf, werden heute gerne Fachkräfte mit zusätzlichen technischen Kompetenzen eingesetzt. 

  • Berufsfelder

    Mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen bist du in vielen Unternehmensbereichen gefragt: Dazu zählen Unternehmensführung, technischer Vertrieb und Marketing, Logistik, Projektmanagement, Controlling und Consulting.

    Etwa zwei Drittel unserer Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach ihrem Studium im produzierenden Gewerbe, in Kernbranchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Energie- und Automatisierungstechnik. Dein interdisziplinäres Wissen macht dich aber auch für andere Sektoren attraktiv, etwa in der Verkehrs- und Transportlogistik, Unternehmensberatung oder im Versicherungswesen. Besonders in der produzierenden Industrie werden Führungspositionen häufig mit Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren besetzt.

  • Masterstudiengänge

    Mit dem Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen hast du die Möglichkeit, dich mit einem Masterstudiengang weiter zu qualifizieren. An der RH kommt dafür der Master Technical Management infrage.

Das Studium im Detail

Das Studium vermittelt dir ein breites naturwissenschaftliches Wissen, Kompetenzen aus dem Ingenieurwesen und betriebswirtschaftliches Know-how – eine einzigartige Kombination, die du sonst nur selten findest! Ergänzt durch Soft Skills und weitere Qualifikationen wirst du bestens vorbereitet auf deine Karriere als Wirtschaftsingenieur:in.

  • Inhalte

    Du beginnst mit den Grundlagen in Betriebswirtschaft und technisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Dies umfasst neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Jahresabschluss und Organisationslehre auch essenzielle Inhalte wie Ingenieurmathematik und Physik. Je nach deiner gewählten Fachrichtung widmest du dich den grundlegenden Aspekten der Elektrotechnik oder Produktionsverfahren und Werkzeugmaschinen.

    In der zweiten Studienhälfte hast du die Möglichkeit, diese Grundlagen zu vertiefen und dich gemäß deinen Interessen zu spezialisieren. Du wählst aus verschiedenen Fächern aus und legst deinen eigenen Studienschwerpunkt fest. Den Abschluss deines Studiums bildet die Bachelorarbeit, die du meist in Kooperation mit Unternehmen oder in unseren Forschungsbereichen an einem realen ingenieurwissenschaftlichen Problem ausarbeitest. Diese praxisnahe Herangehensweise bereitet dich ideal auf deine zukünftige berufliche Laufbahn vor.

  • Schwerpunkte

    Diese Spezialisierungsmöglichkeiten hast du:

    • Vertriebsmanagement
    • Lasertechnik
    • Produktionsmanagement (nur in der Fachrichtung Maschinenbau)
    • Werkzeug- und Fertigungstechnik (nur in der Fachrichtung Maschinenbau)
    • Automatisierungstechnik (nur in der Fachrichtung Elektrotechnik)
    • Energietechnik (nur in der Fachrichtung Elektrotechnik)

    Du möchtest keine Spezialisierung im Hauptstudium? Du kannst auch schwerpunktfrei studieren und dir Wahlfächer frei nach deinen Wünschen zusammenstellen!

  • Projekte und Kooperationen

    Du profitierst von unserem großen Netzwerk aus Unternehmen im Großraum Köln z. B. Ford, RheinEnergie, INEOS oder YNCORIS. Schon während deines Studiums kannst du wertvolle Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern knüpfen und mit Unternehmen echte Projekte durchführen.

    Praxisprojekte sind ein zentraler Bestandteil deines Studiums. Hier eine kleine Auswahl:

    • Entwicklung und Bau eines Schredders für den Hausmüll 
    • Weiterentwicklung und Test von autonomem Fahren an Modellautos
    • Bau und Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie 
    • Entwicklung des Minilabors Mechatronische Antriebssysteme
    • Einrichtung von Laboren wie Nachhaltige Energiesysteme, das Automatisierungslabor und das Labor Hochspannungstechnik

    Wusstest du, dass unsere Studierenden regelmäßig Preise gewinnen, zum Beispiel den VDI-Förderpreis?

  • Muss ich ein Praktikum absolvieren?

    Ein Studium vermittelt traditionell theoretisches Wissen in Vorlesungen und Seminaren – das ist auch an der RH nicht anders. Was dein Studium an der RH auszeichnet, ist jedoch, dass wir in Praxismodulen diese Theorie direkt in der Praxis anwenden. Praktika sind ein wichtiger Baustein, die dein Studium noch näher an das „echte Berufsleben“ rücken.

    Grundpraktikum

    Ein Praktikum vor Studienbeginn ist keine zwingende Voraussetzung für ein Studium an der RH – wir empfehlen es dir jedoch dringend, mindestens vier bis sechs Wochen in deinen Wunschjob in einem Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung hineinzuschnuppern. Warum? Du sammelst erste Berufserfahrung, weißt besser, was dich erwartet und kannst überprüfen, ob der Job wirklich der richtige für dich ist. Ein Grundpraktikum, so nennen wir das Praktikum vor deinem Studienbeginn, hilft dir nicht nur bei der Berufs- und Studienorientierung, sondern auch während deines Studiums. Theoretische Lerninhalte aus dem Studium wirst du durch deine Praxiserfahrung schneller verstehen und anwenden können. Außerdem knüpfst du Kontakte in die Arbeitswelt, was dir bei der späteren Jobsuche ganz sicher helfen wird. 

    Fachpraktikum (erforderlich bis zum 4. Semester)

    Vor allem in den praxisorientierten Studiengängen ist der Kern des Studiums, dass du Theorie direkt mit der Praxis verknüpfst. Deshalb sehen wir dort ein sechswöchiges Fachpraktikum vor. Bis spätestens bei der Anmeldung der Bachelorthesis solltest du es nachweisen können. Besser ist jedoch, wenn du dein Praktikum schon innerhalb der ersten vier Semester absolvierst. Dann kannst du dich in den letzten Semestern voll und ganz auf deine gewählten Schwerpunkte konzentrieren. Ob in deinem Studiengang ein Praktikum eingeplant ist, erfährst du in der jeweiligen SPO-Studienprüfungsordnung.

Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik

  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Vollzeitstudium)
    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Technische Informatik
    • Industriebetriebslehre
    • VWL

     

    1. Semester:
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Unternehmensführung
    • Mathematik für Elektrotechniker
    • Grundlagen der Elektrotechnik 2
    • Grundlagen der Physik

     

    1. Semester:
    • Technisches Projektmanagement
    • Finanzierung und Investition
    • Technische Physik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 3
    • Praktische Informatik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Messtechnik
    • Labor Physik

     

    1. Semester:
    • Wirtschaftsrecht
    • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
    • Leistungselektronik
    • Logistik
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Sensor- und Steuerungstechnik
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Regelungstechnik
    • Technical English / Technical English PLUS
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Elektrische Energiesysteme
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Labor Elektrische und Nachhaltige Energiesysteme
    • Labor Elektrische Maschinen, Antriebe u. Leistungselektronik

     

    1. Semester:
    • Labor Regelungstechnik
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Bachelor-Projekt
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor-Thesis
  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Vollzeitstudium mit Praxissemester)
    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Technische Informatik
    • Industriebetriebslehre
    • VWL

     

    1. Semester:
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Unternehmensführung
    • Mathematik für Elektrotechniker
    • Grundlagen der Elektrotechnik 2
    • Grundlagen der Physik

     

    1. Semester:
    • Technisches Projektmanagement
    • Finanzierung und Investition
    • Technische Physik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 3
    • Praktische Informatik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Messtechnik
    • Labor Physik

     

    1. Semester:
    • Wirtschaftsrecht
    • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
    • Leistungselektronik
    • Logistik
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Sensor- und Steuerungstechnik
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Regelungstechnik
    • Technical English / Technical English PLUS
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Elektrische Energiesysteme
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Labor Elektrische und Nachhaltige Energiesysteme
    • Labor Elektrische Maschinen, Antriebe u. Leistungselektronik

     

    1. Semester:
    • Praxissemester

     

    1. Semester:
    • Labor Regelungstechnik
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Bachelor-Projekt
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor-Thesis
  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Berufsbegleitendes Studium)
    1. Semester:
    • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Technische Informatik
    • Industriebetriebslehre
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 2
    • Praktische Informatik
    • Grundlagen der Physik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen

     

    1. Semester:
    • Unternehmensführung
    • Mathematik für Elektrotechnik
    • Technische Physik
    • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
    • Labor Physik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Elektrotechnik 3
    • Leistungselektronik
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Logistik
    • Labor Messtechnik
    • Sensor- und Steuerungstechnik

     

    1. Semester:
    • Regelungstechnik
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Finanzierung und Investition
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Labor Regelungstechnik
    • Labor Elektrische Maschinen, Antriebe u. Leistungselektronik
    • Technisches Projektmanagement
    • Wirtschaftsrecht
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Elektrische Energiesysteme

     

    1. Semester:
    • Elektrische Energiesysteme
    • VWL
    • Labor Elektrische und Nachhaltige Energiesysteme
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Bachelor-Projekt

     

    1. Semester:
    • Bachelor-Disputation
    • Bachelor-Thesis
  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Berufsbegleitendes Studium mit Praxissemester)
    1. Semester:
    • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Technische Informatik
    • Industriebetriebslehre
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Grundlagen der Elektrotechnik 2
    • Praktische Informatik
    • Grundlagen der Physik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen

     

    1. Semester:
    • Unternehmensführung
    • Mathematik für Elektrotechnik
    • Technische Physik
    • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
    • Labor Physik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Elektrotechnik 3
    • Leistungselektronik
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Logistik
    • Labor Messtechnik
    • Sensor- und Steuerungstechnik

     

    1. Semester:
    • Regelungstechnik
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Finanzierung und Investition
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Labor Regelungstechnik
    • Labor Elektrische Maschinen, Antriebe u. Leistungselektronik
    • Technisches Projektmanagement
    • Wirtschaftsrecht
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Elektrische Energiesysteme

     

    1. Semester:
    • Elektrische Energiesysteme
    • VWL
    • Labor Elektrische und Nachhaltige Energiesysteme
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Bachelor-Projekt

     

    1. Semester:
    • Praxissemester

     

    1. Semester:
    • Bachelor-Disputation
    • Bachelor-Thesis

Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau

  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Vollzeitstudium)
    1. Semester:
    • Industriebetriebslehre
    • Hardwarenahe Programmierung
    • Technische Mechanik – Statik
    • Volkswirtschaftslehre
    • Logistik
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Werkstoffkunde
    • Unternehmensführung
    • Grundlagen der Physik
    • Technische Mechanik – Festigkeitslehre

     

    1. Semester:
    • Finanzierung und Investition
    • Technisches Projektmanagement
    • Mathematik für Maschinenbauer
    • Elektrotechnik
    • Konstruktionslehre
    • Labor Physik
    • Labor Werkstoffkunde

     

    1. Semester:
    • Konstruktionslehre
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Produktionsmanagement
    • Entwicklungsprojekt
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • CAD I
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Produktionstechnik

     

    1. Semester:
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren
    • Elektrische Maschinen
    • Automatisierungstechnik im Maschinenbau
    • Wirtschaftsrecht
    • Technisches Englisch
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Labor Produktionstechnik
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Projektarbeit
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor Thesis
  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Vollzeitstudium mit Praxissemester)
    1. Semester:
    • Industriebetriebslehre
    • Hardwarenahe Programmierung
    • Technische Mechanik – Statik
    • Volkswirtschaftslehre
    • Logistik
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Werkstoffkunde
    • Unternehmensführung
    • Grundlagen der Physik
    • Technische Mechanik – Festigkeitslehre

     

    1. Semester:
    • Finanzierung und Investition
    • Technisches Projektmanagement
    • Mathematik für Maschinenbauer
    • Elektrotechnik
    • Konstruktionslehre
    • Labor Physik
    • Labor Werkstoffkunde

     

    1. Semester:
    • Konstruktionslehre
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Produktionsmanagement
    • Entwicklungsprojekt
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • CAD I
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Produktionstechnik

     

    1. Semester:
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren
    • Elektrische Maschinen
    • Automatisierungstechnik im Maschinenbau
    • Wirtschaftsrecht
    • Technisches Englisch
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Labor Produktionstechnik
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Praxissemester

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Projektarbeit
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor Thesis
  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Berufsbegleitendes Studium)
    1. Semester:
    • Technische Mechanik - Statik
    • Industriebetriebslehre
    • Hardwarenahe Programmierung
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Werkstoffkunde
    • Technische Mechanik - Festigkeitslehre
    • Grundlagen der Physik

     

    1. Semester:
    • Labor Werkstoffkunde
    • Labor Physik
    • Mathematik für Maschinenbauer
    • Elektrotechnik
    • CAD I
    • Konstruktionslehre

     

    1. Semester:
    • Konstruktionslehre
    • Automatisierungstechnik im Maschinenbau
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Technisches Projektmanagement
    • CAD II

     

    1. Semester:
    • Entwicklungsprojekt
    • Antriebstechnik und Maschinendynamik
    • Technische Thermodynamik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren BM/BPM
    • Labor Produktionstechnik 

     

    1. Semester:
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren BM/BPM
    • Labor Produktionstechnik 
    • Fluiddynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Labor Nachhaltige Energiesysteme
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Projektarbeit
    • Technisches Englisch
    • Produktionsmanagement
    • Digitale Transformation der industriellen Produktion

     

    1. Semester:
    • Praxissemester

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 3
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor Thesis

     

  • Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Berufsbegleitendes Studium mit Praxissemester)
    1. Semester:
    • Technische Mechanik - Statik
    • Industriebetriebslehre
    • Hardwarenahe Programmierung
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik

     

    1. Semester:
    • Grundlagen der Ingenieurmathematik
    • Werkstoffkunde
    • Technische Mechanik - Festigkeitslehre
    • Grundlagen der Physik

     

    1. Semester:
    • Labor Werkstoffkunde
    • Labor Physik
    • Mathematik für Maschinenbauer
    • Elektrotechnik
    • CAD I
    • Konstruktionslehre

     

    1. Semester:
    • Konstruktionslehre
    • Automatisierungstechnik im Maschinenbau
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Technisches Projektmanagement
    • CAD II

     

    1. Semester:
    • Entwicklungsprojekt
    • Antriebstechnik und Maschinendynamik
    • Technische Thermodynamik
    • Labor Elektrotechnik Grundlagen
    • Labor Automatisierungstechnik Grundlagen
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren BM/BPM
    • Labor Produktionstechnik 

     

    1. Semester:
    • Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren BM/BPM
    • Labor Produktionstechnik 
    • Fluiddynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten ING
    • Labor Nachhaltige Energiesysteme
    • Wahlpflichtmodul 1

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 2
    • Projektarbeit
    • Technisches Englisch
    • Produktionsmanagement
    • Digitale Transformation der industriellen Produktion

     

    1. Semester:
    • Praxissemester

     

    1. Semester:
    • Wahlpflichtmodul 3
    • Bachelor Disputation
    • Bachelor Thesis

     

Der Weg zum Studienplatz

Du erkennst dich wieder und möchtest den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.

  • Voraussetzungen

    Das sind die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:

    1. Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

     

    1. Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.

     

    1. Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.

     

    1. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.

     

    Alle vollständigen Informationen findest du in unserer allgemeinen Zulassungsordnung für Bachelorstudiengänge.

     

  • Bewerbungsprozess

    Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.

    Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!

  • Gebührenordnung

    Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.

Lerne uns kennen

Beim Open House stellen wir dir unsere Hochschule vor und stehen bereit, um all deine Fragen zu unseren Studiengängen, den Zulassungsvoraussetzungen, der Studienfinanzierung und vielen weiteren Themen zu beantworten.

Open House Online

Open House

Du möchtest dich unverbindlich über ein Studium an der RH Köln informieren? Dann bist du herzlich eingeladen, an unserem Open House teilzunehmen! ...

Du hast noch Fragen?

Unser Team aus der Studienberatung hilft dir gerne weiter.

 Helmut Lengtat

Helmut Lengtat

studienberatung.lengtat@rh-koeln.de

+49 221 / 203026340

Poolhaus_Teaser

Entdecke unser POOLHAUS

In unserer Studierenden-Werkstatt, die wir auch POOLHAUS nennen, hast du die Möglichkeit deine eigenen Ideen und Projekte in die Tat umzusetzen. Auf 400qm findest du Werkbänke, Maschinen und Handwerkzeug aller Art und kannst deiner Kreativität freien lauf lassen.

CTA_Website

Bewirb dich jetzt!

Du möchtest an der Schnittstelle von Technik und BWL Karriere machen? Super – sichere dir jetzt deinen Platz im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen!

CTA_Website_5_neu

Wir helfen dir bei der Studienfinanzierung

Stipendium, staatliche und private Förderung, Nebenjob – es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium.

-