Europäisches Propädeutikum Public Management

Studienvorbereitendes Programm für den Bachelorstudiengang „Public Management“

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl bietet ab dem Jahr 2025 mit dem Europäischen Propädeutikum für den Bachelorstudiengang „Public Management“ ein innovatives Qualifizierungsangebot, das europäischen Studieninteressierten den Weg in den Studiengang ebnet.

Der Bachelorstudiengang „Public Management“ qualifiziert gezielt für eine spätere Tätigkeit im allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienst auf Kommunal- und Landesebene. Das Programm richtet sich insbesondere an Bewerber*innen aus EU- und EWR-Staaten, die bereits über Deutschkenntnisse verfügen.

Über den Zeitraum eines Semesters bereitet das Programm die Teilnehmer*innen nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich und methodisch auf das Studium „Public Management“ vor.

Dazu gehören neben der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache auch fachsprachliche Kompetenzen im Verwaltungsbereich, Kenntnisse des deutschen Staatsaufbaus sowie des politischen Systems und der Kultur. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in das Staats- und Verwaltungssystem Baden-Württembergs eingeführt und erhalten Einblicke in das Staats- und Verwaltungsrecht sowie in Grundfragen des Verwaltungsmanagements.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (überprüfbar über das Portal Anabin der Hochschulrektorenkonferenz)
  • Deutschkenntnisse mind. Niveau B2


Für Bewerber*innen mit einem Sprachniveau mind. B1 wird vor Beginn des Programms eine sprachliche Vorbereitungsphase angeboten, um die Deutschkenntnisse auf das Niveau B2 zu bringen. Diese Phase umfasst sowohl virtuelle Live-Sprachkurse als auch selbstgesteuerte Online-Kurse, die durch verschiedene Lernmaterialien unterstützt werden.

Ablauf

Das Programm beginnt im Januar 2025 und dauert insgesamt sechs Monate, so dass ein regulärer Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist.

Wesentlicher Bestandteil des Programms ist der Blended-Learning-Ansatz, der eine Kombination aus digitalen Selbstlernkomponenten und kompakten Präsenzphasen in Kehl vorsieht. Dies ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz und bietet den Studierenden Flexibilität im Lernprozess.

Die ersten 2 Monate finden online statt. Die Präsenzphase in Kehl beginnt im März 2025 und endet im Juni 2025.

Das Programm besteht aus sechs Modulen:

  1. Fachsprache Verwaltung, Recht und Management: Vermittlung der Fachterminologie in den genannten Bereichen.
  2. Deutsch als Fremdsprache (B2-C1): Ausbau der Sprachkompetenz
  3. Interkulturelle, soziale und methodische Kompetenzen: Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten und ein multikulturelles Arbeitsumfeld.
  4. Staatsrecht: Grundlagen des deutschen politischen Systems.
  5. Public Management: Einführung in das Management im öffentlichen Sektor.
  6. Verwaltungsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung.

Praxisbezug und Begleitprogramm

Ein wichtiges Element des Programms ist die Einbindung von Praktiker*innen aus dem öffentlichen Sektor sowie Exkursionen zu Verwaltungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Dies ermöglicht den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit und fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie die Vernetzung.

Das optionale Patenprogramm Deutsch+ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen durch Tandempartnerschaften mit deutschen Muttersprachlern zu verbessern. Diese Partnerschaften tragen auch zur Integration der Teilnehmenden an der Hochschule Kehl bei.

Abschluss und Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden:

  • ein detailliertes Zertifikat, über die absolvierten Module und Fächer
  • Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen für das Studium „Public Management“
  • Vermittlung eines vergüteten Einführungspraktikums bei einer kommunalen Einrichtung in Baden-Württemberg


Bei Zulassung zum Studium:

  • Monatliche Vergütung in Höhe von 1.400 Euro während des gesamten Studiums
  • Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Abwechslungsreiches, praxisnahes und sinnhaftes Studium mit besten Aussichten auf eine Festanstellung im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg

Teilnahmegebühr und Stipendienmöglichkeiten

Im Jahr 2025 wird das Programm vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert, so dass keine Teilnahmegebühren anfallen. Im Jahr 2025 besteht zudem die Möglichkeit, sich für eines von zehn DAAD-Stipendien in Höhe von 934 Euro monatlich sowie einem einmaligen Reisekostenzuschuss zu bewerben.

Ab 2026 wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 3.000 Euro erhoben.

Bewerbungsprozess

Bewerbungsfrist: Bitte senden Sie die unten aufgeführten Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Oktober 2024 an kehl.eu@hs-kehl.de.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung für  ein Studium an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
  • Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2)*


* Für Bewerber*innen mit einem Sprachniveau mind. B1 wird vor Beginn des Programms eine sprachliche Vorbereitungsphase angeboten, um die Deutschkenntnisse auf das Niveau B2 zu bringen.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsformular
  • Amtlich beglaubigte Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprachnachweis Deutschkenntnisse
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

Kontakt

Internationale Beziehungen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
-