Direkt zum Inhalt
Laptop mit darüber schwebenden grafischen Symbolen zum Thema Datenmanagement

Fachbereich Informations­wissenschaften

Der Fachbereich Informationswissenschaften hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1992 einen Namen unter den Informationsexperten*innen Deutschlands gemacht. Er ist bekannt für sein Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen – auch "Potsdamer Modell" genannt. Gegenwärtig studieren fast 500 Studierende am Fachbereich. Neben den Studiengängen bietet der Fachbereich auch Weiterbildungsangebote für Angestellte in Archiven und Bibliotheken. 

Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften

Eine Studentin notiert neben historischen Dokumenten etwas auf einem Tablet

Archiv (B. A.)

Archive sind das Gedächtnis der Gesellschaft. Während des Studiums erlernen Sie, analoge und digitale Erzeugnisse nach ihrer Relevanz für die Zukunft zu beurteilen und Interessierten nutzungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Ihr zukünftiges Arbeitsfeld ist vielseitig: Ob in einem öffentlichen Archiv oder in einem privaten Unternehmen: Das gewonnene Fachwissen und die erlernten Methoden sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Bewerbungsfrist: 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)

Archiv (B. A.)

Student recherchiert in Bibliothek der FH Potsdam

Bibliothekswissenschaft (B. A.)

Bibliotheken bündeln große Mengen unterschiedlichster Information und machen sie ihren Nutzer*innen zugänglich. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Als Bibliothekswissenschaftler*in halten Sie nicht nur den Schlüssel zu diesem Wissen in den Händen, sondern fertigen diese auch an und gestalten den Informationstransfer so aktiv mit.

Bewerbungsfrist: 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)

Bibliothekswissenschaft (B. A.)

Eine Studentin lernt an einem Laptop

Informations- und Datenmanagement (B. A.)

Im Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement lernen Sie große und komplexe Datenmengen zu organisieren und für alle nutzbar zu präsentieren. Mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen werden Informationsprozesse analysiert und gesteuert. Als ausgebildete*r Daten- und Informationsspezialist*in sind Sie überall einsetzbar, wo Informationen und Daten gemanagt werden müssen. 

Bewerbungsfrist: 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)

Informations- und Datenmanagement (B. A.)

Archiv-Dokumente in einem Karton

Archivwissenschaft (M. A.)

Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, eine archivfachliche Leitungsposition zu übernehmen. Sie verfügen über Kompetenzen im Archivmanagement und in der Projektleitung in den archivarischen Fachaufgaben, insbesondere Überlieferungsbildung, digitale Langzeitarchivierung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind befähigt zur Bewältigung von archivfachlichen Aufgaben unter sich wandelnden beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen.

Bewerbungsfrist: 22.05. – 30.06. in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)

Archivwissenschaft (M. A.)

Person sitzt an einem Laptop

Digitales Datenmanagement (M. A.)

Die Berufswelt befindet sich in einem rasanten Wandel; unumkehrbar ausgelöst durch die Digitalisierung. Mit dem Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) sind Sie für diese Zukunft optimal qualifiziert. Sie erweitern systematisch Ihre beruflichen Fähigkeiten, die Sie in Ihrer Karriere erfolgreich und dauerhaft voranbringen werden.

DDM ist eine exklusive Weiterbildung für Datenmanager*innen der nächsten Generation.

Hinweis: Dieser Studiengang wird ab SoSe 2024 nicht mehr angeboten.

Digitales Datenmanagement (M. A.)

Person zeigt auf zwei Laptops aus Vogelperspektive

Informationswissenschaften (M. A.)

Das Internet vergisst nicht – oder doch? Wie kommt es zu Fake News und was kann man dagegen tun? Warum ist "Information" überall so wichtig, obwohl keiner erklären kann, was es ist? Was sollte aufbewahrt werden im Digitalen Zeitalter? Der Masterstudiengang Informationswissenschaften bietet eine integrative, wissenschaftliche Weiterqualifikation bei hoher Praxis- und Anwendungsorientierung für Berufsfelder im Umgang mit Information und Wissen.

Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.

Informationswissenschaften (M. A.)

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Veit Köppen

Anlässlich seiner Berufung zum Professor für Bibliothekswissenschaft - Technologien, Systeme und Dienste hielt Prof. Dr. Veit Köppen am 15.01.2024 seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Data Engineering im Forschungsdatenmanagement“.

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martin Stürzlinger

Anlässlich seiner Berufung zum Nebenberuflichen Professor für Digitale Archivierung am Fachbereich Informationswissenschaften hielt Prof. Dr. Martin Stürzlinger am 18.12.2023 seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Digitale Archivierung. Wem vertrauen Sie Ihre Daten an?“.

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Felix Schäfer

Anlässlich seiner Berufung zum nebenberuflichen Professor für „Digitalisierung von Archiven und Sammlungen“ am Fachbereich Informationswissenschaften hielt Prof. Dr. Felix Schäfer am 29.01.2024 seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „What do we do with 1 Mio Scans? Oder: Open GLAMour in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz!“.

Grafik des Online-Studienwahl-Assistenten (OSA)

Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

Mit dem OSA finden Sie interaktiv heraus, ob einer unserer Bachelor-Studiengänge Archiv, Bibliothekswissenschaft oder Informations- und Datenmanagement zu Ihnen passt. Wir zeigen Ihnen konkrete Aufgaben und geben Einblicke in den Studienalltag.

Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

Aktuelles aus dem Fachbereich

Weitere News
Ein Besucher der Werkschau vor Fotografien
Informationswissenschaften
Veranstaltung

Rückblick

Konferenzbericht 17th Internationales Symposium für Informationswissenschaft

Die ISI2023 bot eine anregende Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Informationswissenschaften. Die Diskussionen und Präsentationen reflektierten das breite Spektrum an Themen und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit diesen Fragen…

Ein Besucher der Werkschau vor Fotografien
Informationswissenschaften
Veranstaltung

Rückblick

Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam zahlreich bei BiblioCon2024 vertreten

Die BiblioCon, eine der größten deutschen Fachveranstaltungen für das Bibliothekswesen, fand dieses Jahr unter dem Titel 112. BiblioCon2024 „offen.lokal.global“ in Hamburg statt. Auch der Fachbereich „Informationswissenschaften“ der FH Potsdam war zahlreich auf der BiblioCon vertreten.

Schwarz-Weiß-Foto des Hauptgebäudes auf dem Campus der FH Potsdam
Informationswissenschaften
Nachruf

News

Nachruf für Honorarprofessorin Dr. Gabriele Beger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Honorarprofessorin Dr. Gabriele Beger, die im Mai 2005 zur ersten Honorarprofessorin im Studiengang „Bibliothek“ an der Fachhochschule Potsdam berufen wurde. Wenige Tage nach ihrem 72. Geburtstag ist Dr. Beger Anfang Mai 2024 in Hamburg nach kurzer, schwerer…

Gefaltetete Papierkrone auf hellblauem Hintergrund
Gründungsservice Sozial- und Bildungswissenschaften STADT | BAU | KULTUR Bauingenieurwesen Design Informationswissenschaften
Studium & Lehre

News

Zertifikatsprogramm zur Job-Qualifizierung startet – Jetzt bewerben!

Job-Qualifizierung next level: Das Zertifikatsprogramm von Work@Heart erhöht die Chancen Studierender für den erfolgreichen Berufseinstieg – flexibel, nachhaltig und parallel zum Studium. Interessierte können ihre Fragen am 09. Juli in einer Online-Inforunde von 12 bis 13 Uhr stellen.

Assoziierte Einrichtungen

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Ziel der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) ist die Verbesserung der digitalen Präsentation von Kulturgut aus dem Land Brandenburg. Durch die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit der einzelnen Institutionen und Bestände wird ein ganz realer und substantieller Beitrag zur Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit des Kulturlandes Brandenburg geleistet.

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg ist dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam angegliedert. Als Einrichtung der Fachhochschule gehört es zu den Aufgaben der Landesfachstelle, den Wissenstransfer zwischen Hochschule und archivischer und bibliothekarischer Praxis im Land Brandenburg zu unterstützen.

Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle (VuK) Open Access Brandenburg ist der zentrale Anlaufpunkt zum Thema Open Access und für angrenzende Bereiche der offenen Wissenschaft im Land Brandenburg. Sie wurde 2021 im Rahmen der Umsetzung der Open-Access-Strategie des Landes an der Fachhochschule Potsdam eingerichtet

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Termine

Weitere Termine
Gründungsservice Workshop
01.07.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Dark Horse GmbH
Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften #Demokratie! Themensemester
04.07.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Social Justice und Radical Diversity: Diskriminierungskritische Soziale Arbeit in der pluralen Demokratie
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende, Öffentlichkeit
Ort: Hybrid
Gründungsservice, Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften Info-Veranstaltung
09.07.2024, 12:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Ort: Online
Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften #Demokratie! Themensemester
11.07.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Wissenschaftsfreiheit wider den Zeitgeist: Hochschulen in der großen Regression
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende, Öffentlichkeit
Ort: Hybrid

Lage- und Raumpläne

Der Fachbereich Informationswissenschaften befindet sich im Haus 2 auf dem Campus der FH Potsdam. Im Haus 3 befinden sich die Seminarräume des Fachbereichs sowie die Büros der Projekt-Mitarbeitenden.

Lage- und Raumplan Haus 2 (PDF, 1.34 MB)
Lage- und Raumplan Haus 3 (PDF, 886.75 KB)

Kontakt

Dekanin

Prof. Dr. Ellen Euler

Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M.

Professorin für Bibliothekswissenschaft - Open Access/Open Data

Stellv. Dekan

Prof. Dr. Günther Neher

Professor für Webtechnologie und Semantic Web-Anwendungen

Prodekanin für Lehre und Studium

Corinna Stoll

Corinna Stoll

Studiengangsentwicklung und Studienorganisation

Prodekanin für Forschung und Transfer

Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth

Professorin für Bibliothekswissenschaft

Geschäftsstellenleitung

-