Startseite
Startseite

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Die Evangelische Hochschule Dresden hat es sich zum Leitsatz gemacht, ihre Studierenden dazu zu befähigen, als Fachkräfte kompetent, reflektiert und verantwortungsbewusst zu urteilen und zu handeln. Doch wie müssen Studiengänge konzipiert, organisiert und durchgeführt werden, damit Studierende die entsprechenden Kompetenzen erwerben können? Wie sollte der Lehr- und Lernprozess gestaltet sein? Welche Rahmenbedingungen und Ressourcen sind dafür nötig?

Antworten auf diese Fragen zu finden, ist im Verständnis der ehs das wesentliche Ziel des Qualitätsmanagements von Studium & Lehre. Die ehs verfügt über ein Konzept der Qualitätssicherung, um bestehende Prozesse abzubilden, durch Befragungen und Austausch zu reflektieren und die Ergebnisse in die Weiterentwicklung der Studiengänge der Hochschule einfließen zu lassen.

 

Was bedeutet Qualitätssicherung für uns?

Die Qualitätssicherung der Lehre wird an der ehs als ein kontinuierlicher kommunikativer Prozess der Qualitätsentwicklung auf verschiedenen Ebenen betrieben und zeichnet sich vor allem durch eine dichte und intensive Diskussion der beteiligten Akteur:innen aller Statusgruppen aus.

Die Lehrevaluation als zentraler Aspekt der Qualitätssicherung erfolgt dabei auf der Makroebene (Studiengänge) und der Mikroebene (einzelne Lehrveranstaltungen) sowohl qualitativ wie quantitativ, wobei die Instrumentarien für die quantitative Evaluation einem kontinuierlichen, kritischen Revisionsprozess unterliegen.

Inhaltlicher Bezugspunkt für Fragen der Qualität der Lehre sind die „Standards für die Lehre an der ehs Dresden“, in denen die Lehrenden der Hochschule ihr Verständnis von Lehrqualität im Konsens fixiert haben.

Die Lehrevaluation im Sinne dieses Rahmenkonzepts wird als interne Evaluation gestaltet. Die externe Evaluation erfolgt im Verständnis der Hochschule über die regelmäßigen Akkreditierungsprozesse.

Dieses "Rahmenkonzept Qualitätssicherung Lehre" der ehs wird ergänzt durch eine Lehrevaluationsordnung, die insbesondere Erhebung und Verarbeitung von Daten regelt.

 

Welche Instrumente setzen wir ein?

Um den Ablauf von Qualitätsplanung, Umsetzung, Überprüfung, Reflexion und Weiterentwicklung zu systematisieren, führen wir turnusmäßig verschiedene Befragungen durch und werten diese aus. Zudem beteiligt sich die ehs regelmäßig an externen Befragungen und Begutachtungen.

 

Eine wichtige Säule unserer Qualitätssicherung sind die verschiedenen Dialogplattformen, um den Austausch aller an der Lehre Beteiligten zu pflegen.

  • Semestergespräche zwischen Lehrenden und Studierenden im Studiengang
  • Studiengangs- und Modultreffen der Lehrenden, die auch die Lehrbeauftragten und Supervisor:innen einbeziehen
  • Treffen der Praxisanleitenden und Mentor:innen
  • Studiengangsleitungskonferenzen
  • Dozierendenkonferenzen
  • Vollversammlungen der Studierenden
  • Hochschulkonferenzen
  • Etc.
-