Startseite
Startseite

Referentinnen und Referenten der letzten Semestereröffnungen

Sommersemester 2024, 11. April 2024 im Jugendzentrum Jugendkirche, Johannstadt: Predigt: Dr. Astrid Reglitz (Referentin für theologische Aus-und Fortbildung im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens)

 

Wintersemester 2023/2024, 25. September 2023 auf dem Campus Moritzburg: Predigt Prof. Dr. Martin Steinhäuser und Semestereröffnung mit Prof. Dr. Silke Geithner (Rektorin ehs) und Prof. Dr. Christian Kahrs (Studiengangleitung Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik und Leitung Campus Moritzburg): "Verantwortung unterm Regenbogen"

 

Sommersemester 2023, 20. März 2023 im Jugendzentrum Jugendkirche ,Johannstadt: Predigt Angela Lau (Kirchspiel Geithainer Land)

 

Wintersemester 2022/2023, 26. September 2022 in der Jugendkirche Dresden Johannstadt: Predigt Karin Großmann (Studierendenpfarrerin in der ESG Dresden) und Semestereröffnung mit Vortrag von Christin Finn (Studienbereichskoordinatorin Kindheitspädagogik) und Johann Wiederanders (Studienbereichskoordinator Soziale Arbeit): „Hoffnungsfähigkeit als Kompetenzziel im Studium – Warum nicht?“

 

Sommersemester 2022, 28. März 2022 in der Kreuzkirche: Gottesdienst mit Entpflichtung und Investitur des Rektoratskollegiums mit Predigt von Dr. Tobias Funke, Jugendkirchenpfarrer und Pfarrer in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden und Eröffnung des Sommersemesters 2022 mit Vortrag von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass (Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog, Kölner Hochschule für Katholische Theologie): „Christlicher Humanismus – Wertekompass für soziale Gerechtigkeit“

 

Wintersemester 2021/2022, 27. September 2021 in der Kreuzkirche: Semestereröffnungsgottesdenst und feierliche Begehung des 30-jährigen Jubiläums der ehs mit Predigt von Oberlandeskirchenrat Burkart Pilz
Festvortrag Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie; Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern): „Vertrauen: Die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenhalts“

 

Sommersemester 2021, 22. März 2021, online: Semestereröffnungsgottestdienst mit Predigt von Pfarrer Dr. Erik Panzig, Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen, der Kirchlichen Frauenarbeit und der Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

 

Wintersemester 2020/2021, 28. September 2020 in der Kreuzkirche: Semestereröffnungsgottesdienst mit Predigt von Landesbischof Tobias Bilz

 

Sommersemester 2020: Semestereröffnung Corona-bedingt abgesagt

 

Wintersemester 2019/2020, 23. September 2019
Prof. Dr. Raj Kollmorgen (HS Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften, Professur Management sozialen Wandels):  „Vom Herbst '89 zu den Umbrüchen der Gegenwart. Über das Erinnern und Gestalten radikalen sozialen Wandels“

 

Sommersemester 2019, 11. März 2019
Petra Köpping (Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz): "Soziale Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

 

Wintersemester 2018/2019, 17. September 2018
Prof. Dr. Michael Winkler (Institut für Bildung und Kultur, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Die Kultivierung der Freiheit"

 

Sommersemester 2018 mit Amtsübergabe

 

Wintersemester 2017/2018, 18. September 2017
Vortrag zur Ökumene von Prof. Dr. Christian Schwarke (Professor für Systematische Theologie, Institut für Evangelische Theologie, TU Dresden) & Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer (Professor für Dogmatik, Institut für Systematische Theologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): „Auf gutem Grund"

 

Sommersemester 2017, 13. März 2017
Prof. Dr. Gerhard Lindemann (Professor für Historische Theologie, Institut für Evangelische Theologie, TU Dresden): „Die Bedeutung der Reformation für soziale Bewegungen in der jüngeren Kirchengeschichte

 

Wintersemester 2016/2017, 19. September 2016
Dr. Janine Brade (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz): „'es war ganz aufregend, ich - mein herz hat gepocht.' Wie erleben Kinder den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und welche Überlegungen ergeben sich hieraus für das professionelle pädagogische Handeln?"

 

Sommersemester 2016, 14. März 2016
Prof. Dr. Daniel Haun (Professur für Frühkindliche Entwicklung und Kultur, Universität Leipzig): „Frühkindliche Entwicklung im kulturellen Kontext"

 

Wintersemester 2015/2016, 9. Oktober 2015
Prof. Dr. Cornelia Heinze (Professorin für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Berlin): "Wie kommt forschungsbasiertes Wissen in die Praxis?"

 

Sommersemester 2015, 23. März 2015
Prof. Dr. Teresa Pinheiro (Professur Kultureller und Sozialer Wandel, Institut für Europäische Studien, Technische Universität Chemnitz): "Integration und Identität am Beispiel der spanischen und portugiesischen Migration nach Deutschland"

 

Wintersemester 2014/2015, 22. September 2014
Prof. Dr. Friedhelm Peters (FH Erfurt) "Über das Leben als Studenten"

-