Start |Forschung|Abteilungen / AGs / Institute|Neuroimaging|Arbeitsgruppen|AG Translationales Imaging

AG Translationales Imaging

Leitung

Oberarzt NP-G, Oberarzt EKT, Arbeitsgruppenleiter

apl. Prof. Dr. Alexander Sartorius

Tel.: 0621 1703-2913

Fax: 0621 1703-3165

E-Mail

Therapiegebäude, 6. OG, Raum 640

Arbeitsgruppenleiter

Dr. Wolfgang Weber-Fahr

Tel.: 0621 1703-2961

E-Mail

Therapiegebäude, UG, Raum 01.127

Beschreibung

Die Arbeitsgruppe Translational Imaging ist als gemeinsame AG  der Abteilung Neuroimaging und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie angesiedelt. Sie hat das Ziel, mittels translationaler Bildgebung an einem Hochfeld-Tierscanner (9.4T Bruker Biospin) neue Wege für die klinische Forschung zu öffnen. Für die psychiatrische Forschung ist der Brückenschlag zwischen präklinischer und klinischer Forschung essentiell. In der Grundlagenforschung existieren mittlerweile exzellente und gut validierte genetische und behaviorale Tiermodelle der Alkoholabhängigkeit, der Depression, der Demenz und anderer psychiatrischer Erkrankungen. Beispielsweise existieren genetische Tiermodelle psychiatrischer Erkrankungen, die mittels Züchtung oder spezifischer Ausschaltung einzelner Gene die Möglichkeit bieten, mittels translationaler Bildgebung intermediäre Endophenotypisierungen durchzuführen. Mittels Kernspintomographie steht ein intra-individuell mehrzeitig nutzbares Werkzeug zur Verfügung, das idealerweise Interaktionen von Gen x Umwelt x Therapie auf verschiedene Funktionen des Gehirns direkt ermöglicht. Besondere Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung optogenetischer funktioneller Bildgebung (og-fMRI), funktioneller Verfahren wie resting-state fMRI, cASL und rCBV, multinuklearer Magnet-Resonanz Spektroskopie (MRS) (u.a. 1H, 13C, 31P), morphometrischer Verfahren wie z.B. voxel-based morphometry (VBM), sowie fiber-tracking mittels DTI. Hierzu stehen für den Hochfeld-Scanner Oberflächen-, Volumen-, Multi-Array-, und zwei Cryo-Spulen (1H und 13C)  zur Verfügung.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de