Start |Forschung|Forschungsverbünde|PEZ|Studie

Studie

In dieser Studie werden lang- und kurzfristige Interaktionen zwischen Persönlichkeit, genetischen und epigenetischen Faktoren, Umgebungsbedingungen und psychischer Gesundheit und Wohlbefinden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erforscht.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindrücklich gezeigt, dass sich aktuelle Umgebungsbedingungen langfristig auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken und - mehr noch - die Erbinformationen nachhaltig verändern können. Eine hohe Bedeutung für die psychische Gesundheit wird diesbezüglich den sensiblen Phasen in der Kindheit zugesprochen, in welchen neben einer genetischen Prädisposition auch erlebte Belastungen aufgrund des Alltags oder der Umgebungsbedingungen das Risiko für eine oft viel später im Lebensverlauf auftretende psychische Erkrankung deutlich erhöhen.

Die Ursachen für diese Befunde sind bislang nicht hinreichend geklärt, da sich die Wirkmechanismen als höchst komplex herausgestellt haben. Diskutiert wird derzeit, dass sich das Ausmaß, also die Menge und Stärke von Stressoren aus dem individuellen Alltag, allgemein als Stress bezeichnet, in epigenetischen Veränderungen der Erbinformation niederschlagen. Dadurch steigt die Vulnerabilität, also die Wahrscheinlichkeit des Auftretens psychischer Erkrankungen. Andererseits wirken diese Stressoren, entweder als Eustress (=positiver Stress) oder als Disstress (=negativer Stress) bezeichnet, im Wechselspiel mit den Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen dazu, dass einige Menschen langfristig widerstandsfähig, andere aber anfällig für bestimmte psychische Erkrankungen werden.

In diesem Zusammenhang wird auch eine Untersuchung der kurzfristigen Wechselbeziehungen von Stimmung, Bewegung und Aufenthaltsorten im Alltag durchgeführt. Bisherige Studien haben einen positiven Einfluss körperlicher Alltagsaktivität auf die Stimmung nachgewiesen. Ebenso zeigen Studien einen Zusammenhang zwischen aktuellem Aufenthaltsort und Stimmung. Unklar ist bisher, welche Umweltparameter (u.a. z.B. Lärm, Bevölkerungsdichte, Begrünung) diese Effekte hervorbringen. Die Aufzeichnung des Aufenthaltsortes erlaubt uns die Berechnung entsprechender Umweltparameter und damit eine Aufklärung dieses wichtigen Effektes auf die Stimmung.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de